Natur-und-Geopark-Logo
blockHeaderEditIcon
Ortsgemeinde Strotzbuesch Vulkaneifel Natur- und Geopark
Titelbild_Chronik
blockHeaderEditIcon
Ortsgemeinde Strotzbuesch Vulkaneifel Anerkannter Erholungsort

Chronik

Die wichtigsten Eckdaten unserer über 900-jährigen Geschichte:

1097

Erstmalige urkundliche Erwähnung.

11.06.1097

Propst Poppo schenkt dem Simeonstift Teile des Besitzes der Kirchen von Lutzenroda und Strouadesburch. Diese Schenkung stammt aus dem Besitz der adligen Eltern des Propst Poppo.

1230

Das Patronatsrecht der Kirche von Lutzenroda und damit auch das der Filiale von Strouadesburch kommt durch Kauf vom St. Germanstift in Speyer an Erzbischof Theoderich nach Trier.

1235

Theoderich schenkt nun beide Kirchen dem Kloster auf dem Martinsberg, dem späteren St. Katharinen. Er nennt dabei Strouadesburch sein "Allod".

1360

Diedrich, Herr zu Ulmen, überweist mit Genehmigung des Lehnsherrn Gerlach, Herr zu Isenburg, Güter von Struwertzbusch an seine Frau zum Wittum (der Witwe zustehender Besitz).

1371

Kuno und Gerlach, Herrn zu Winneburg und Beilstein, wurden von dem Grafen Wilhelm von Katzenelenbogen mit Gütern in Struwertzbusch belehnt.

1429

Johann von Reyl verkauft dem Trierer Erzbischof Otto seine Anteile an den Gütern und Gerichten von Struwertzbusch.

1435

Erzbischof Ulrich von Trier ordnet die Trennung der Kirche von Lutzerath und Stroitzbüsch an. Stroitzbüsch ist nun selbstständige Pfarrei. Sie gehört zum Dekanat Keimta, später Zell.
Die Kirche selbst war damals wie heute dem hl. Vincentius geweiht; Sie hatte drei Altäre, drei Kelche und eine Monstranz.

1476

Johann und Friedrich, Herren zu Pirmont und Ehrenberg, verkaufen dem Trierer Erzbischof Johann II. ihre Hochgerichte und weitere rechte von Stroitzbusch.

Im Laufe der Zeit muss der Erzbischof von Trier seine Rechte an den Dom und wieder an das Kloster St. Katharinen abgetreten haben, denn bei der Visitation 1569 ist der Dompropst im Besitz der Häfte des Zehnten von Stroitzbusch, St. Katharinen steht die weitere Hälfte des Zehnten zu.

1621

Das baufällige Pfarrhaus wird neu erbaut.
Ausserdem wird in diesem Jahr auf die besondere Wohltätigkeit der Kirche und der Gemeinde hingewiesen. Es wird berichtet, das am Sonntag nach Maria Geburt von jedem Bürger ein Brot und von der Kirche ein Gulden unter den Armen verteilt wurde.

1715

Der Dompropst und der Abt von Echternach sind jeweils nur noch zu einem Drittel des Zehnten an Strotzbüsch beteiligt.
Man zählt bereits 130 Einwohner.
In diesem Jahr war ein Teil des Schiffes des Gotteshauses aus dem 14.Jahrhundert eingefallen.

1777

Der Abt von Echternach und der Graf von Bassenheim beziehen jeweils nur noch ein Sechstel des Zehnten von Strotzbüsch.
Man zählt nun 170 Einwohner.
Obwohl kein Schulhaus vorhanden war, wird in den Wintermonaten Schule gehalten. Der Chronist teilt mit, dass die Kinder im Lesen eine gute, im Schreiben jedoch eine schlechte Leistung erbracht haben.

1794

Bis zu diesem Jahr gehörte Strotzbüsch zum kurtrierischen Amte Cochem. Die Gemarkung hatte eine Grösse von 245 Morgen Holzungen, 984 Morgen Schiffel- und Weideland und 92 Morgen andere Ländereien.
Ab diesen Jahr gehörte Strotzbüsch dann zum kurtrierischen Amt Daun. Daun gehörte zum Obererzstift Trier, welches 27 Ämter umfasste. Das Amt Daun erstreckte sich von Trierscheid an der Ahr bis Oberscheidweiler. Nicht weit von der Strotzbüscher Gemarkungsgrenze begann das Kröver Reich, die Dauner Vogtei. Strohn war unter französischer Verwaltung, Hauptort einer Mairie im Kanton Mandescheid, Bezirk Prüm. Diese Bürgermeisterei, zu der auch unser Dorf gehörte, hatte auch unter der Preussischen Regierung noch viele Jahre Bestand.

1803

Die Filialkirche Immerath (1143 Engramenrode, 1569 Immeraidt), die bis dahin zur Pfarrei Wollmerath gehörte, kommt nun als Filiale zur Pfarrei Strotzbüsch.

1813

Der Anbau des Gotteshauses wird erst in diesem Jahr so nach Westen ausgeführt, dass der Turm mit seinen drei sehr alten Glocken erhalten blieb. Der Altar wurde damals nach Westen verlegt.

22.02.1841

Auf Antrag der Regierung in Trier wurde die Bürgermeisterei Strohn aufgelöst und die Gemeinden der Bürgermeisterei Gillenfeld zugeschlagen. Kirchlich gehörte Strotzbüsch nun zum Dekanat Daun.

1852

Zu diesem Zeitpunkt gibt es in Strotzbüsch 68 Wohnungen mit 319 Einwohnern. Die schlechte wirtschaftliche Situation in dieser Zeit veranlasste auch einige Strotzbüscher Bürger ihre Heimat zu verlassen, um ihr Glück in Amerika zu suchen.

1855

Johann-Peter Thullen wandert nach Nord-Amerika aus, Karl-Philipp Saenger nach Chicago.
1881 folgte Johann Spies. Er ging ebenfalls nach Nord-Amerika.
1882 wanderte dann noch Johann Weber samt Familie aus.

1866

An den Hauptstraßen wird ein sogenanntes "Barrieregeld" erhoben, welches bei Strotzbüsch noch 46 Taler erbrachte.

1888

In diesem Jahr gründete unsere Gemeinde eine der ersten Feuerwehren im Kreis Daun. Dieser Schritt wurde 1892 durch eine Kreisbeihilfe belohnt.

1896

Unsere Gemeinde erbaut eine Schule, die genau nach 100 Jahren einem Brand zum Opfer fällt.

1971

Bis zu diesem Jahr gehörte unsere Gemeinde zum Amt Gillenfeld, danach und bis heute gehört sie zur Verbandsgemeinde Daun.

1997

Unsere Gemeinde feierte ihr 900 jähriges Bestehen.

2007

Unsere Gemeinde feiert ihr 910 jähriges Bestehen.
Hier finden Sie historische Bilder unseres Ortes.
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*